• Kontakt / Impressum
  • That’s me – Julia

Hinter dem Regenbogen

  • Aufgetischt
  • Lifestyle
  • DIY
  • Sport
  • That’s me – Julia
  • Kontakt / Impressum
Lifestyle

Einführung in die Beikost

21. April 2018

Einführung in die Beikost- wieder ein Thema, wo jeder für sich selbst und auf sein Baby angepasst schauen sollte, wann der richtige Zeitpunkt ist und jeder sollte nach seinem Bauchgefühl handeln.

Einführung in die Beikost

Generell wird der Start mit der Beikost zwischen dem 5. und 7. Lebensmonat empfohlen. Die Weltgesundheitsorganisation rät dazu, 6 Monate voll zu stillen und danach sukzessive die Beikost einzuführen.

Körperliche Vorraussetzungen der Babys für die Einführung in die Beikost:

  • sollten aufrecht sitzen können & den Kopf selbst halten können
  • sollten die Kaubewegungen der Eltern imitieren
  • sollten einen beim Essen beobachten & das Essen mit dem Blick verfolgen
  • sollten angebotenes Essen oder Finger in den Mund stecken

Einführung in die Beikost

Grober Leitfaden:

5.-7. Monat

Morgens – Brust / Flasche

Vormittags – Brust / Flasche

Mittags – Gemüsebrei / Gemüsebrei & Kartoffel / Gemüsebrei & Kartoffel & Fleisch / Fisch

Nachmittags – Brust / Flasche

Abends – Brust / Flasche

6.-8. Monat

Morgens – Brust / Flasche

Vormittags – Brust / Flasche

Mittags – Gemüsebrei & Kartoffel & Fleisch / Fisch

Nachmittags – Brust / Flasche

Abends – Milch-Getreide-Brei

7.-9. Monat

Morgens – Brust / Flasche

Vormittags – Brust / Flasche

Mittags – Gemüsebrei & Kartoffel & Fleisch / Fisch

Nachmittags – Obst-Getreide-Brei

Abends – Milch-Getreide-Brei

10.-12. Monat

Morgens – Brust / Flasche

Vormittags – Frühstück

Mittags – Gemüsebrei & Kartoffel & Fleisch / Fisch

Nachmittags – Obst-Getreide-Brei

Abends – Milch-Getreide-Brei

→ In der Regel starten die meisten mittags mit dem Karottenbrei, da Karotten dem süßlichen Geschmack der Milch sehr nahe kommen und von Babys gerne angenommen werden.

Nährstoffreiche Gemüsesorten sind:

  • Erbsen
  • Kürbis
  • Pastinake
  • Blumenkohl
  • Brokkoli
  • Spinat
  • Fenchel
  • Zucchini
  • Karotten

Einführung in die Beikost

Man rät dazu, erst mal eine Gemüsesorte zu geben und zu gucken, wie das Baby diese annimmt und verträgt. Alle paar Tage, kann dann eine andere Gemüsesorte ausgetestet werden.
Nach 1-2 Wochen kann man dann auch mittags die Kartoffel mit dazu nehmen. Wird auch das gut vertragen, kann nach einiger Zeit Fleisch und Fisch hinzugenommen werden.

Wird abends der Milch-Getreide-Brei eingeführt, dann sind folgende Getreidesorten ideal für die Kinder:

  • Reis
  • Hafer
  • Hirse

Bei der Einführung in die Beikost ist zu beachten:

  • kein Pseudogetreide (Buchweizen, Quinoa, Chia, Amaranth…)
  • keine rohen Äpfel
  • keine rohen Möhren
  • keine ganzen Nüsse
  • keine roher Fisch / Fleisch / Wurst
  • kein rohes Ei
  • keine mentholhaltigen Lebensmittel
  • keine flüssigen Aromen mit Alkohol
  • kein Honig / Ahornsirup
  • wenig / gar kein Salz oder Industriezucker
  • nur Ceylon Zimt verwenden
  • tierische Milch max. 200ml/Tag ab 6 Monaten
  • tierische Milch max. 300ml/Tag ab dem 2. Lebensjahr

Einführung in die Beikost

⇒ Mittagsbrei

  • 100g Gemüse (Karotte, Zucchini, Kürbis…)
  • 50g Kartoffeln / Nudeln / Reis…
  • 20g Fleisch / Fisch oder 10g Getreideflocken
  • 1 EL Öl / Butter

⇒ Nachmittagsbrei

  • 100g Obst (Apfel, Birne, Banane…)
  • 20g Getreide (Zwieback, Couscous, Instantflocken…)
  • 100ml Wasser
  • 1 TL Öl / Butter

⇒ Abendbrei

  • 200ml Milch (Muttermilch, Pre-Milch…)
  • 50g Getreide (Reis, Hafer, Hirse, Griess, Instantflocken…)
  • 20g Obst (Apfel, Banane, Mango…)

Einführung in die Beikost

→ Immer beliebter und bekannter wird die Einführung in die Beikost mit “Baby-led Weaning“, also Beikost nach Bedarf, bei der die Babys von Anfang an selbst essen. Es wird nicht gefüttert oder Brei gekocht. Die Babys essen erst mit den Fingern und später dann mit Besteck. Das soll die Hand-Augen-Koordination fördern, die Sinne berühren und die Kaufähigkeit steigern. Hier startet man aber erst ab dem vollendeten 6. Lebensmonat und man sollte sich vor allem auf Gemansche einstellen.

Ob man den Brei selbst kocht, gekaufte Gläschen verwendet oder ob man z.B. auf Baby-led Weaning zurückgreift, muss wieder jeder für sich selbst entscheiden.

Ideal für Baby-led Weaning sind rutschfeste Tischunterlagen* aus Silikon. Diese sind abwaschbar, leicht sauber zu machen und ideal geeignet für Babys und Kleinkinder zum Essen lernen. Sie sind nicht zerbrechlich & geeignet für die Spülmaschine, Mikrowelle, Backofen & Tiefkühler.

*Affiliate Link → ihr unterstützt mich, wenn Ihr über diesen Link eine Bestellung aufgebt. Nach getätigtem Kauf wird mir eine kleine Provision ausgezahlt. Euch entstehen keine Mehrkosten.

Falls ihr aber noch voll stillt, dann ist dieser Beitrag sicher interessant:

→ Must Haves für Stillende

Must Haves für Stillende

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Trackbacks

  1. Babybrei portionieren - Hinter dem Regenbogen sagt:
    22. Juli 2018 um 06:10 Uhr

    […] » Einführung in die Beikost […]

    Antworten
  2. Baby Dinkelstangen - Hinter dem Regenbogen sagt:
    13. März 2019 um 06:02 Uhr

    […] Einführung in die Beikost […]

    Antworten
  3. Baby Pancakes - Hinter dem Regenbogen sagt:
    8. Dezember 2020 um 17:32 Uhr

    […] › Einführung in die Beikost […]

    Antworten
Vorherige Teller Rassel
Nächste Bunte Reispfanne

Related Posts

Osterhäschen Girlande

Best of – Ostern

Osterhasen Osterkarte

Tulpen Pflegetipps

Copyright © Julia Huesmann 2023 Hinter dem Regenbogen
Theme by SheShoppes